Batterie -Flüssigkühlsystem: Der Wächter des Elektrofahrzeugbereichs und der Sicherheit
Ansichten: 15 Autor: Site Editor Veröffentlichung Zeit: 2025-04-28 Herkunft: Website
Batterieinnovation: Das Herz des EV -Wettbewerbs
Mit dem schnellen Wachstum der Elektrofahrzeugindustrie (EV) ist die Innovation in der Batterie -Technologie zum zentralen Schwerpunkt des Marktwettbewerbs geworden. Unter den entstehenden Technologien sticht das Batterie -Flüssigkeitskühlsystem als kritische Lösung aus, um den effizienten und sicheren Betrieb von EV -Batterien zu gewährleisten. Die Leistung wirkt sich direkt auf die Antriebsspanne, die Batterielebensdauer und die Stabilität von Elektrofahrzeugen unter extremen Bedingungen aus.
Arbeitsprinzip von Batterie -Flüssigkühlsystemen
Das Batterie -Flüssigkühlsystem arbeitet nach dem Prinzip des Wärmeaustauschs. Es entfernt die Wärme, die während des Batterielads erzeugt und durch die Zirkulation von Kühlmittel entladen wird, wodurch eine präzise Temperaturregelung ermöglicht wird. Das System besteht aus einer Flüssigkühlplatte, einer Kühlmittelzirkulationspumpe, einem Kühler, Temperatursensoren und einer Steuereinheit. Die flüssige Kühlplatte befindet sich eng am Batteriemodul, wobei interne Durchflusskanäle für die schnelle Wärmeabsorption ausgelegt sind. Die Kühlmittelzirkulationspumpe treibt die Flüssigkeitsbewegung an, der Kühler füllt die absorbierte Wärme in die Umgebung, und die Steuereinheit passt das System kontinuierlich anhand der Echtzeit-Temperaturwerte ein, um die optimalen Batteriebedingungen aufrechtzuerhalten.
Vorteile der Flüssigkühlung über Luftkühlung
Im Vergleich zur herkömmlichen Luftkühlung sorgt die Flüssigkühlung deutlich höhere Effizienz des thermischen Managements. Luftkühlsysteme stützen sich stark auf Umweltfaktoren wie Umgebungstemperatur und Windgeschwindigkeit, wodurch sie für die thermischen Anforderungen von Hochleistungsbatterien unzureichend sind. Im Gegensatz dazu hat das in flüssigen Systemen verwendete Kühlmittel eine viel höhere thermische Leitfähigkeit als Luft, sodass es schnell große Mengen an Wärme entfernen und den Akku innerhalb des idealen Betriebsbereichs von 25 ° C bis 40 ° C aufbewahren kann. Beispielsweise behält das Flüssigkühlsystem im Tesla -Modell 3 die Batterietemperaturschwankung innerhalb von ± 2 ° C bei, wodurch die Leistungsabschlüsselung effektiv verhindert wird, wodurch das durch Überhitzung verursachte Brandrisiko verringert wird und die gesamte Batterielebensdauer durch Verbesserung der thermischen Konsistenz über alle Batteriellen verbessert wird.
Kritische Rolle in der extremen Umgebung
Das flüssige Kühlsystem wird unter extremen Umgebungsbedingungen noch wichtiger. In Hochtemperaturklima verstärken sich chemische Reaktionen der Batterie, was zu einer höheren Wärmeerzeugung, einer schnellen Leistungsrückzahlung und einem erhöhten Risiko für thermische Ausreißer führt, wenn sie nicht ordnungsgemäß verwaltet werden. Umgekehrt steigt die Viskosität des Batterieelektrolyten in niedriger Temperaturumgebungen und die Ionenleitung verlangsamt sich und verringert die Ladeeffizienz und den Antriebsbereich. Flüssigkühlsysteme können diese Extreme adaptiv verwalten, indem das Kühlmittel entweder erhitzen oder abkühlt. In kalten Klimazonen erwärmen integrierte Heizelemente das Kühlmittel und die Batterie, die Aktivität verbessert und die Leistung aufrechterhalten. In heißen Klimazonen erhöht das System den Kühlmittelfluss und die Wärmeableitungskapazität, um den Betrieb der Batterie zu stabilisieren.
Wir, Trumony Aluminium Limited ist verpflichtet, dem Markt eine saubere Aluminiummateriallösung bereitzustellen. 'Durch die Entdeckung und Schaffung ist es die Unternehmensphilosophie, den Kunden einen Mehrwert zu bieten.'
>> Lesen Sie mehr